Zertifizierung
Wahrheit, Klarheit, Sicherheit
FKM-Gesellschafter folgen freiwillig klaren Regeln
FKM-Gesellschafter stehen für Transparenz und Qualität. Sie verpflichten sich freiwillig zu klaren Regeln und sie liefern nur Zahlen, die nach den FKM-Zertifizierungsstandards erhoben wurden: objektiv, einheitlich, vergleichbar.
FKM-Gesellschafter melden ihre in Deutschland durchgeführten Messen zur Prüfung an, wenn drei Kriterien erfüllt sind:
- Fachbesucheranteil über 50 %,
- Nettofläche über 4.000 m² (inkl. Sonderschauen),
- Besucherzahl über 2.000.
Alle anderen Messen können auf freiwilliger Basis angemeldet werden.
Einheitliche Standards für verlässliche Daten
Um Messen objektiv bewerten zu können, haben wir einen Katalog mit 30 klaren Definitionen entwickelt. Sie sorgen dafür, dass alle Daten einheitlich erhoben und über Jahre hinweg vergleichbar bleiben.
Prüfungsprozess
FKM-Zertifizierung: unabhängig, detailliert, systematisch
Messedaten mit garantiert hoher Aussagekraft
Unsere Prüfungen folgen einem klaren Ablauf, durchgeführt von der renommierten EY GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Unsere Wirtschaftsprüfer checken, ob das Besuchereinlass-System zuverlässig funktioniert und ob vorregistrierte Gäste und Ticketinhaber tatsächlich erschienen sind. Denn bei der FKM gilt: Nur wer wirklich da ist, der wird auch gezählt.
Auch die Ausstellerseite wird geprüft, zum Beispiel:
- Sind die Stände mit Personal besetzt?
- Erfüllen Gemeinschaftsstände und Sonderschauen die FKM-Kriterien?
Nach der Messe wird kontrolliert, ob für alle angemeldeten Aussteller Anmeldungen und Standbestätigungen vorliegen und ob die Ergebnisse des Besuchereinlass-Systems plausibel sind. Elektronische Einlass-Systeme werden bereits vor dem ersten Einsatz separat zertifiziert.
Die Prüfzyklen von Messen vor Ort sind klar geregelt:
- Messen mit 1-Jahres-Turnus: Prüfung alle 3 Jahre,
- Messen mit 2-Jahres-Turnus: Prüfung alle 4 Jahre,
- Messen ab 3-Jahres-Turnus: Prüfung bei jeder Durchführung.
In den Jahren dazwischen erfolgt die FKM-Zertifizierung durch die Freigabe des Wirtschaftsprüfers. So bleibt die Aussageraft der Messedaten konstant hoch.